Objektbeschreibung
Das unter Denkmalschutz stehende ehemalige Zentralmagazin der Gutehoffnungshütte (GHH) in Oberhausen ist seit 1998 Zentraldepot und Ausstellungsraum des LVR-Industriemuseums Oberhausen. Der berühmte Bauhaus-Architekt und Industriedesigner Peter Behrens entwarf das Lagerhaus 1920. Sein Entwurf folgte der Formensprache des Bauhauses und der Neuen Sachlichkeit und verkörperte damit die damals gängigen Vorstellungen in der Industrie: alles Betriebliche möglichst zu rationalisieren und zu konzentrieren. 1925 war das rund 90 Meter lange Gebäude fertiggestellt. Entstanden war ein horizontal betonter, kubisch orientierter Baukörper in Stahlskelettbauweise. Die stählerne Konstruktion wurde von einem massiven Mauerwerk aus Backstein ummantelt. Die Tragfähigkeit der insgesamt sieben Geschosse passte man den Lagerbedürfnissen an. In der obersten Etage des Gebäudes, von wo sich auch ein interessanter Blick auf die Neue Mitte Oberhausen mit Centro und König-Pilsener-Arena eröffnet, zeigt das LVR-Industriemuseum eine Dauerausstellung über den Architekten und Industriedesigner Peter Behrens. Wegen des umfangreichen Umbaus des LVR-Industriemuseums in Oberhausen sind Dreharbeiten derzeit allerdings nur auf dem Außengelände des Peter-Behrens-Baus möglich.
zur Übersicht