Objektbeschreibung
Der 50 Meter hohe ehemalige Wasserturm der Gutehoffnungshütte (GHH) steht für die Entwicklung der modernen Wasserversorgung in Oberhausen und erinnert an die früheren Hüttenwerke. Der Wasserturm der Bauart Intze (die zwischen 1885 und 1905 vorherrschende Konstruktionsart im Wasserhochbehälterbau) wurde 1897 erbaut und versorgte nicht nur die Produktionsanlagen und Gebäude der GHH als Druckausgleichsbehälter, sondern auch die Wohnhäuser in der Umgebung. 1947 wurden die Schäden des Zweiten Weltkriegs am Turm behoben. Im Jahr 1965 wurde der von der Hüttenwerke Oberhausen Aktiengesellschaft (HOAG) bzw. von der Rheinisch-Westfälischen Wasserwerksgesellschaft (RWW) betriebene Wasserturm stillgelegt und steht seit 1985 unter Denkmalschutz. Nachdem er in den 1980er Jahren unter privater Regie aufwändig saniert und umgebaut wurde, wird er heute von einem privaten Vermessungsbüro als Arbeits- und Wohnraum genutzt.
zur Übersicht